Table of contents
Share Post
Kultur verstehen und Brücken zwischen Gesellschaften bauen
Das Wort Kultur stammt vom lateinischen Wort cultura ab, das vom Verb colere abgeleitet ist und soviel wie pflegen, hegen, bewachen oder ehren bedeutet. Das Wort „cultura“ bedeutete zunächst die Kultivierung und Pflege des Bodens – also die landwirtschaftliche Produktion. Die Definition dieses Begriffs hat sich jedoch im Laufe der Zeit geändert. Im modernen Sprachgebrauch bedeutet Kultur viel mehr als künstlerische oder intellektuelle Werke; sie bezieht sich auf die gesamte Lebensweise einer Gesellschaft, von den Bräuchen, Werten und sozialen Normen bis hin zur Kunst, Sprache und den täglichen Gewohnheiten.
Aber Kultur ist viel mehr als eine Idee zwischen einem Lehrbuch und einem Museum. Sie ist allgegenwärtig in unserem Alltag und beeinflusst, wie wir denken, wie wir uns verhalten und wie wir miteinander umgehen. Vor allem im globalen Geschäft ist Kultur eine Konsequenz und ein zielgerichteter Ansatz. Insbesondere die Anpassung von Marketing und Kommunikation an kulturelle Kontexte ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften zu vermitteln und ihre Zielgruppen zu erreichen.
Ein bewusster Umgang mit der eigenen Kultur
Bevor eine interkulturelle Kommunikation stattfinden kann, müssen Sie wissen, woher „Sie“ kommen. Okay, lassen Sie mich das umformulieren: Unternehmen müssen sich selbst die Frage stellen: Wie wirkt sich unser kultureller Hintergrund auf unsere Marketing- und Kommunikationsstrategien aus? Wie werden unsere Vermittler in den anderen Kulturen aufgenommen? Das Erkennen dieser Einflüsse kann uns helfen, kulturelle Fauxpas zu vermeiden, die den Erfolg unserer Kampagnen untergraben könnten.
Es ist wichtig, die eigene Kultur zu reflektieren und flexibel genug zu sein, um Marketingstrategien entsprechend anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, um auf verschiedenen Märkten erfolgreich zu sein und gleichzeitig die lokalen Bedürfnisse und Erwartungen zu berücksichtigen.
Kulturell angepasstes Marketing: Ein Wettbewerbsvorteil
Diese Lektion ist eine grosse Chance für international tätige Unternehmen, denn sie müssen die kulturelle Vielfalt verstehen, die hinter den Märkten liegt, die sie erobern wollen. Eine Marketingstrategie, die für alle passt, ist selten effektiv. Vielmehr müssen Marktbotschaften so verfasst werden, dass sie die Werte, Normen und Verhaltensweisen der jeweiligen Kultur ansprechen.
Marketingstrategien, die der Kultur angepasst sind, können über Erfolg oder Misserfolg beim Markteintritt entscheiden. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verbraucher eher Marken bevorzugen, die ihre kulturellen Werte berücksichtigen und ihnen entgegenkommen. Sei es bei der Entwicklung von Werbekampagnen oder der Kommunikation über digitale Tags.
Unser Fachwissen: Kulturell angepasstes Marketing und Kommunikation
Wir sind Experten für kulturelles Anpassungsmarketing und interkulturelles Marketing und helfen Unternehmen, ihre Marketingpraxis an die Kulturen anzupassen, in denen sie tätig sind. Wir schulen Sie darin, kulturelle Unterschiede zu erkennen und Ihre Kommunikationstechniken anzupassen, um sie effektiver zu machen.
Wir tun dies durch alles, von der Untersuchung kultureller Merkmale bis hin zur Ausarbeitung geeigneter Marketinginitiativen. Ganz gleich, in welchem Markt Sie tätig sind, wir sorgen dafür, dass Ihre Botschaft nicht nur verstanden wird, sondern auch positiv ankommt – und zwar auf Anhieb.
Wir vermeiden mögliche Missverständnisse für internationale Märkte, bevor sie zu Schaden kommen, und helfen Ihnen, Ihre Marke erfolgreich zu positionieren! Von hier aus wird eine erfolgreiche Kommunikation auf lange Sicht möglich.
„Kultur ist Kommunikation, und Kommunikation ist Kultur.“ Athropologe Edward T. Hall
Quellen:
-
Gelfand, M. J., et al. (2011). Differences Between Tight and Loose Cultures: A 33-Nation Study. Science.
-
Hofstede, G. (2011). Dimensionalizing Cultures: The Hofstede Model in Context. Online Readings in Psychology and Culture.
-
Thomas, D. C., & Inkson, K. (2017). Cultural Intelligence: Surviving and Thriving in the Global Village.
-
Adler, N. J. (2008). International Dimensions of Organizational Behavior.
-
Rock, D., Grant, H., & Grey, J. (2016). Diverse Teams Feel Less Comfortable — and That’s Why They Perform Better. Harvard Business Review.
Kultur verstehen und Brücken zwischen Gesellschaften bauen
Das Wort Kultur stammt vom lateinischen Wort cultura ab, das vom Verb colere abgeleitet ist und soviel wie pflegen, hegen, bewachen oder ehren bedeutet. Das Wort „cultura“ bedeutete zunächst die Kultivierung und Pflege des Bodens – also die landwirtschaftliche Produktion. Die Definition dieses Begriffs hat sich jedoch im Laufe der Zeit geändert. Im modernen Sprachgebrauch bedeutet Kultur viel mehr als künstlerische oder intellektuelle Werke; sie bezieht sich auf die gesamte Lebensweise einer Gesellschaft, von den Bräuchen, Werten und sozialen Normen bis hin zur Kunst, Sprache und den täglichen Gewohnheiten.
Aber Kultur ist viel mehr als eine Idee zwischen einem Lehrbuch und einem Museum. Sie ist allgegenwärtig in unserem Alltag und beeinflusst, wie wir denken, wie wir uns verhalten und wie wir miteinander umgehen. Vor allem im globalen Geschäft ist Kultur eine Konsequenz und ein zielgerichteter Ansatz. Insbesondere die Anpassung von Marketing und Kommunikation an kulturelle Kontexte ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften zu vermitteln und ihre Zielgruppen zu erreichen.
Ein bewusster Umgang mit der eigenen Kultur
Bevor eine interkulturelle Kommunikation stattfinden kann, müssen Sie wissen, woher „Sie“ kommen. Okay, lassen Sie mich das umformulieren: Unternehmen müssen sich selbst die Frage stellen: Wie wirkt sich unser kultureller Hintergrund auf unsere Marketing- und Kommunikationsstrategien aus? Wie werden unsere Vermittler in den anderen Kulturen aufgenommen? Das Erkennen dieser Einflüsse kann uns helfen, kulturelle Fauxpas zu vermeiden, die den Erfolg unserer Kampagnen untergraben könnten.
Es ist wichtig, die eigene Kultur zu reflektieren und flexibel genug zu sein, um Marketingstrategien entsprechend anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, um auf verschiedenen Märkten erfolgreich zu sein und gleichzeitig die lokalen Bedürfnisse und Erwartungen zu berücksichtigen.
Kulturell angepasstes Marketing: Ein Wettbewerbsvorteil
Diese Lektion ist eine grosse Chance für international tätige Unternehmen, denn sie müssen die kulturelle Vielfalt verstehen, die hinter den Märkten liegt, die sie erobern wollen. Eine Marketingstrategie, die für alle passt, ist selten effektiv. Vielmehr müssen Marktbotschaften so verfasst werden, dass sie die Werte, Normen und Verhaltensweisen der jeweiligen Kultur ansprechen.
Marketingstrategien, die der Kultur angepasst sind, können über Erfolg oder Misserfolg beim Markteintritt entscheiden. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verbraucher eher Marken bevorzugen, die ihre kulturellen Werte berücksichtigen und ihnen entgegenkommen. Sei es bei der Entwicklung von Werbekampagnen oder der Kommunikation über digitale Tags.
Unser Fachwissen: Kulturell angepasstes Marketing und Kommunikation
Wir sind Experten für kulturelles Anpassungsmarketing und interkulturelles Marketing und helfen Unternehmen, ihre Marketingpraxis an die Kulturen anzupassen, in denen sie tätig sind. Wir schulen Sie darin, kulturelle Unterschiede zu erkennen und Ihre Kommunikationstechniken anzupassen, um sie effektiver zu machen.
Wir tun dies durch alles, von der Untersuchung kultureller Merkmale bis hin zur Ausarbeitung geeigneter Marketinginitiativen. Ganz gleich, in welchem Markt Sie tätig sind, wir sorgen dafür, dass Ihre Botschaft nicht nur verstanden wird, sondern auch positiv ankommt – und zwar auf Anhieb.
Wir vermeiden mögliche Missverständnisse für internationale Märkte, bevor sie zu Schaden kommen, und helfen Ihnen, Ihre Marke erfolgreich zu positionieren! Von hier aus wird eine erfolgreiche Kommunikation auf lange Sicht möglich.
„Kultur ist Kommunikation, und Kommunikation ist Kultur.“ Athropologe Edward T. Hall
Quellen:
-
Gelfand, M. J., et al. (2011). Differences Between Tight and Loose Cultures: A 33-Nation Study. Science.
-
Hofstede, G. (2011). Dimensionalizing Cultures: The Hofstede Model in Context. Online Readings in Psychology and Culture.
-
Thomas, D. C., & Inkson, K. (2017). Cultural Intelligence: Surviving and Thriving in the Global Village.
-
Adler, N. J. (2008). International Dimensions of Organizational Behavior.
-
Rock, D., Grant, H., & Grey, J. (2016). Diverse Teams Feel Less Comfortable — and That’s Why They Perform Better. Harvard Business Review.
Share Post